- Masse-Energie-Äquivalenzprinzip
- Mạs|se-E|ner|gie-Ä|qui|va|lenz|prin|zip ↑ Einstein-Gesetz (2).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Äquivalenzprinzip (Physik) — Labor mit einem Beobachter und einem Laser. Beschleunigung des Raumes a, Gravitationsbeschleunigung g. Äquivalenzprinzip: Im freien Fall (rechts unten) sind die physikalischen Phänomene genauso wie in Schwerelosigkeit (mitte links). In einem… … Deutsch Wikipedia
Äquivalenzprinzip — Äquivalẹnzprinzip, 1) Finanzwissenschaft: Entgeltprinzip, Nutzenprinzip, englisch Benefit Principle [ prɪnsəpl], aus der Vertragsstaatstheorie hervorgegangenes Prinzip der Rechtfertigung von Steuern und der Festlegung der Steuerlast der… … Universal-Lexikon
Masse (Physik) — Physikalische Größe Name Masse Formelzeichen der Größe m Formelzeichen der Dimension M Größen und Einheiten system Einheit … Deutsch Wikipedia
Äquivalenzprinzip — Das Wort Äquivalenz (v. lat.: aequus „gleich“ und Valenz „Wertigkeit“) bezeichnet in der Bildungssprache die Gleichwertigkeit verschiedener Dinge. In verschiedenen Fachgebieten bezeichnet Äquivalenz das folgende: In der Informatik gibt es die… … Deutsch Wikipedia
Äquivalenzprinzip — nz|prin|zip das; s: 1. Grundsatz der Gleichwertigkeit von Leistung u. Gegenleistung (z. B. bei der Festsetzung von Gebühren; Rechtsw.). 2. svw. ↑Äquivalenztheorie. 3. a) der Satz von der Äquivalenz von träger u. schwerer Masse; b) der Satz von… … Das große Fremdwörterbuch
Schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… … Deutsch Wikipedia
Träge Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… … Deutsch Wikipedia
Träge Masse und schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… … Deutsch Wikipedia
Massendefekt — Mạs|sen|de|fekt 〈m. 1; Phys.〉 die Erscheinung, dass das tatsächliche Gewicht von Atomkernen geringer ist, als es sich aus der Summe der sie aufbauenden Protonen u. Neutronen ergibt, die fehlende Masse wird in Bindungsenergie umgewandelt * * *… … Universal-Lexikon
Trägheit — Aufgrund seiner überall vorhandenen Trägheit (auch im Vakuum), muss für einen Körper größerer Schwere stets mehr Kraft aufgewendet werden, um diesen zu bewegen. Die Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren … Deutsch Wikipedia